Vom Erben zum Ahnen - Erlebe ein Stück Historie
Die Linde von Linn - Einer der ältesten Bäume der Schweiz - Alter ca. 800 Jahre - stand schon vor der Gründung des Ordens und steht noch heute in der Nähe des Schlosses Habsburg am Wasserlauf der Aare
Im Wandel der Zeit
Der OEVE blickt auf eine Vergangenheit bis 1333 zurück.

IN HONOREM DEI et IN HONOREM VINI
Der OEVE - Ordo Equestris Vini Europae, der Europäische Weinritter Orden setzt sich für eine Europäische Wertegemeinschaft ein und steht für die Förderung sowie die Pflege der Weinkultur und Weinwissenschaft. Der gelebte Glauben, die Philosophie und eine Ritterliche Geisteshaltung sind wichtige Grundsätze für ein Leben in
«Freiheit - Freundschaft - Frieden - Freude»
Das Erhalten der Vielfalt des kulturellen Erbes - rund um den Wein - für die kommenden Generationen wird ermöglicht durch die Beziehungspflege auf internationaler Basis. Sowohl Partnerschaften zu Winzern als auch Institutionen sind von grosser Bedeutung für den stetigen Ausbau der Weinexpertise.
AMICITIA PER VINUM
Der OEVE ist ein internationaler, weltlicher Orden, der sich dem Frieden und den paneuropäischen Idealen verschrieben hat. Auf kulturdiplomatischer Ebene arbeiten die Mitglieder daran, diese Ideale zu fördern. Das Oberhaupt des Hauses Österreich, Karl von Habsburg-Lothringen, unterstützt den Orden als Protektor.
1333 gründet Herzog Otto der Fröhliche den ersten Orden des Hauses Habsburg.
1468 gründen Kaiser Friedrich III. und Papst Paul II. den St. Georgs Ritterorden.
1984 werden die Weinritter in der Freistadt Eisenstadt, einer ehemaligen habsburgischen und später königlichen Stadt, nach österreichischem Vereinsrecht gegründet.
Seitdem entwickelt sich der OEVE. 2005 und 2009 erteilen die Oberhäupter des Hauses Österreich, zuerst Dr. Otto von Habsburg und später Karl von Habsburg-Lothringen dem OEVE den Auftrag, die weltlichen Aufgaben der Orden ihres Hauses in Verbindung mit der Weinkultur fortzuführen.
Derzeit engagieren sich rund 5000 Mitglieder in über 25 Ländern nach abendländisch-christlichem Vorbild in den Europäischen Sprachen.
Der Ritterordensteil - Consulat Suisse - wird 2002 gegründet und nach dem Verständnis Schweizerischer Demokratie geführt. Er ist Teil des nach österreichischem Recht geführten Vereins, sowie ein Schweizer Verein nach ZGB 60ff., welcher einen integralen Bestandteil des Ordens bildet.

Die Tradition lebt - Alle OEVE Consulate feiern jährlich Ritterfeste, in der Schweiz mit einem oekomenischen Gottesdienst und anschliessender Ritterzeremonie in einer Kirche!
Der OEVE von heute bis zur Gründung!
Rückblick Consulatsfest 7. Dezember 2024
Fête consulaire - Predigt & Zeremonie
Mindestens einmal jährlich findet in der Schweiz ein Consulatsfest statt. Das Weinritterfest vom Dezember 2024 in Zürich war eine unvergessliche Veranstaltung. Sieben neue Hospites wurden in den Stand der Eidgenossen aufgenommen und mit fünf Beförderungen und weiteren Ehrungen ergänzt. BesucherInnen von nah und fern durften erleben, wie die Präsidentin des FSCBG und L'Officier Troubadour des Ordre de la Channe in den Kreis der Weinritter akkreditiert wurden.
150 Jahre Mutterkirche Zürich. Durch das freundschaftliche Verhältnis zwischen dem Pfarrer und der OEVE hatten die Schweizer Weinritter die einmalige Gelegenheit - mit Pfarrer René Berchtold - in der Kirche St. Peter und Paul das Jubiläumsjahr mit einem Adventsgottesdienst, welcher auch per Video ins Netz übertragen wurde, abzuschliessen. Einmal mehr wurde bestätigt, wie tiefgründig eine Predigt sein kann, wenn die Thematik für die Zuhörer von hohem Interesse ist. Vom Rebstock und vom Wein - what else - hat die angehende Theologin ihre Diplompredigt verfasst und den Gottesdienstbesuchern engagiert vorgetragen. Der Inhalt war theologisch profund und wurde mit grosser Hingabe und Einfühlungsvermögen präsentiert. Ein echtes Geschenk für den Clerus und die Laien, solch junge, powervolle Frauen in der Kirche zu wissen.


Der Schweizer Psalm - Die Nationalhyme

Alberich Zwyssig
Die Büste steht als Denkmal in Bauen.

Bauen am Vierwaldstättersee
Bauen ist die Heimat des Zisterziensermönchs Alberich Zwyssig, dem Schöpfer des Schweizer Psalms, den er 1841 komponierte.
Die Pro Consules des Consulats Suisse

Le Proconsul im Surrealismus
Welcher Ritter hätte vor 100 Jahren, zur Zeit des Surrealismus den Hut gezogen? Vielleicht ist diese Aktion dem Aufwind oder der Klimaerwärmung geschuldet. Das Barett ist wohl auf dem Flug, um Änderungen anzubringen.
Le Proconsul im Bild von Picasso
Das Oeuvre des spanischen Künstlers Pablo Picasso wird auch vom Ordo Equestris Vini Europae mit seinem Legado Tenerife in Spanien geachtet und geschätzt. Das Consulat Suisse erfreut sich seiner Patenschaft!

In Eisenstadt werden 1984 die Steine für das heutige Ritterwerk neu geordnet!

Wenn Ernst kommt wirds heller - Pfarrer Ernst Heller
Ernst Heller - Circus Pfarrer Schweiz schreibt während 25 Jahren
Geschichte in der OEVE Suisse. Er ist Ordenskreuzträger, Träger
des Bundesverdienstordens und Seelsorger par Excellence.
Im Bild mit der Mutter von Daniel Hugl, dem Senatsoenologen, www.goldstueck.at, Barbara Hugl.
Die Habsburger Dynastie bildet die Basis für das grosse Weinwerk Ordo Equestris Vini Europae

Herzog Otto der Fröhliche
Der Gründer des ersten Ordens des Hauses Habsburg
Im Jahre 1333 gründet der Habsburger Herzog Otto der Fröhliche den Orden. Da beginnt die Geschichte!
Suone und Rebberge oberhalb Sion, einer der ältesten Siedlungen der Alpen, seit 3.500 v. Chr. - Valais - Suisse